Am Anfang der neuen Dekade werden wir ja reich beschenkt. Heute geht es weiter mit einem Mix von Rolo Tomassi, immer noch eine meiner Lieblingsbands (insbesondere wenn es um Hardcore geht), für das FACT Magazin. Zudem gibt es ein kurzes Interview das einen Ausblick auf die neue Platte bietet. Die Aussage "The songs have more structure and direction and the whole sound of the band is a lot stronger" macht vor allem neugierig auf die erwähnten Songstrukturen. Ob die Jungs und das Mädel auch mal Refrains schreiben?
Posts mit dem Label Musik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Musik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
2010/01/08
Rolo Tomassi - FACT Mix
Autor: Daniel
Am Anfang der neuen Dekade werden wir ja reich beschenkt. Heute geht es weiter mit einem Mix von Rolo Tomassi, immer noch eine meiner Lieblingsbands (insbesondere wenn es um Hardcore geht), für das FACT Magazin. Zudem gibt es ein kurzes Interview das einen Ausblick auf die neue Platte bietet. Die Aussage "The songs have more structure and direction and the whole sound of the band is a lot stronger" macht vor allem neugierig auf die erwähnten Songstrukturen. Ob die Jungs und das Mädel auch mal Refrains schreiben?
Der Mix teilt weniger die Härte als viel mehr die Abwechslung mit Hysterics. Man kann also innerhalb der drei Wochen die er Online ist unbesorgt zugreifen.
Am Anfang der neuen Dekade werden wir ja reich beschenkt. Heute geht es weiter mit einem Mix von Rolo Tomassi, immer noch eine meiner Lieblingsbands (insbesondere wenn es um Hardcore geht), für das FACT Magazin. Zudem gibt es ein kurzes Interview das einen Ausblick auf die neue Platte bietet. Die Aussage "The songs have more structure and direction and the whole sound of the band is a lot stronger" macht vor allem neugierig auf die erwähnten Songstrukturen. Ob die Jungs und das Mädel auch mal Refrains schreiben?
Labels:
Musik,
Plattenkritik
2010/01/06
Vampire Weekend - Contra
Ideale Musikunterhaltung für den Abend eines kühlen Feiertags: Das neue Album von Vampire Weekend in seiner Gesamtheit zum Streamen. Man kann getrost sagen, dass die Jungs sich treu geblieben sind. Hervorragend, wie das erste Album.
Labels:
Musik,
Plattenkritik
2010/01/01
2009/12/10
Hiphop 3.5: ATL RMX von Adult Swim

Hier anhören, hier runterladen.
Labels:
Musik,
Plattenkritik
2009/12/03
Retrolösung für Retroproblem (Cassetten-Adapter)
Autor: Uwe
Philosophisch mag mancher in der ubiquitären und allzeitigen Rezipierbarkeit musikalischer Machwerke das Ende einer qualitätsbewussten Wertschätzung derselben wahrnehmen, während wieder andere ein Zeitalter transmedialer, synästhetischer Integration zu begrüßen scheinen.
Da die Zeit an sich nach allgemein akzeptierten Theorien nun aber vermutlich eine kontinuierliche Veriable ist, gibt es per Definition noch jenen Zwischschritt, in welchem wir in beiden Welten zugleich leben und entsprechende Lösungen finden müssen.
Im vorliegenden Fall ist das tradierte Element ein Blaupunkt Autoradio und das fortschrittliche(re) die Erfindung der MP3-Kompression.
Die guten alten Musikkasetten gibt es nun seit 1963, 1982 gab es zum ersten Mal CDs zu kaufen und 1991 schließlich wurde MPEG-1 Audio Layer 3 zum Standard.
Besagtes Autoradio entstammt zwar so ungefähr dem Jahre 1995, verfügt aber lediglich über die Möglichkeit Musikkassetten abzuspielen.
Schon recht früh fanden daher findige Geister eine Möglichkeit derartig neue Technologien auch alten Systemen einzuimpfen.
Neben den heute an Popularität gewinnenden FM-Transmittern, waren das vor Allem die Kassettenadaper. Diese erweitern im Prinzip einfach das leere Gehäuse einer MC um einen Magnetkopf und ein damit verbundenes Audiokabel, zumeist ein mit 3,5-Klinkenstecker bewährtes.
Obiges Blaupunktradio ist allerdings sehr resistent gegen beide Ansätze, da es wohl recht gut abgeschirmt zu sein scheint und gleichzeitig die Frontblende das Kasettenfach vollständig verschließt.
"Was Tun?" sprach Zeus.
Philosophisch mag mancher in der ubiquitären und allzeitigen Rezipierbarkeit musikalischer Machwerke das Ende einer qualitätsbewussten Wertschätzung derselben wahrnehmen, während wieder andere ein Zeitalter transmedialer, synästhetischer Integration zu begrüßen scheinen.
Da die Zeit an sich nach allgemein akzeptierten Theorien nun aber vermutlich eine kontinuierliche Veriable ist, gibt es per Definition noch jenen Zwischschritt, in welchem wir in beiden Welten zugleich leben und entsprechende Lösungen finden müssen.
Im vorliegenden Fall ist das tradierte Element ein Blaupunkt Autoradio und das fortschrittliche(re) die Erfindung der MP3-Kompression.
Die guten alten Musikkasetten gibt es nun seit 1963, 1982 gab es zum ersten Mal CDs zu kaufen und 1991 schließlich wurde MPEG-1 Audio Layer 3 zum Standard.
Besagtes Autoradio entstammt zwar so ungefähr dem Jahre 1995, verfügt aber lediglich über die Möglichkeit Musikkassetten abzuspielen.
Schon recht früh fanden daher findige Geister eine Möglichkeit derartig neue Technologien auch alten Systemen einzuimpfen.
Neben den heute an Popularität gewinnenden FM-Transmittern, waren das vor Allem die Kassettenadaper. Diese erweitern im Prinzip einfach das leere Gehäuse einer MC um einen Magnetkopf und ein damit verbundenes Audiokabel, zumeist ein mit 3,5-Klinkenstecker bewährtes.
Obiges Blaupunktradio ist allerdings sehr resistent gegen beide Ansätze, da es wohl recht gut abgeschirmt zu sein scheint und gleichzeitig die Frontblende das Kasettenfach vollständig verschließt.
"Was Tun?" sprach Zeus.
2009/12/01
Hiphop History Lesson
Hiphop-Puristen werden sagen, dass der Boom Bap und das Golden Age die einzigen Koordinaten sind, die guten Hiphop garantieren. Sie können nun in so fern Lügen gestraft werden, als dass seit einigen Tagen ein hervorragender (und äußerst umfangreicher) Mix von A Boom Bap Continuum kursiert, der eindeutig beweist, dass der Boom Bap immer noch lebt und auch die 2000er eine Menge Beats für die Puristen hervorgebracht haben.
(Tracklist, weitere Details und Download bei A Boom Bap Continuum)
(Tracklist, weitere Details und Download bei A Boom Bap Continuum)
Labels:
Geschichte,
Musik
2009/11/18
Stereo Total - Patty Hearst: Princess and Terrorist
Autor: Daniel
Mitte 2007 haben Stereo Total für den Bayerischen Rundfunk ein fast einstündiges Hörspiel über die spektakuläre Entführung von Patty Hearst durch die SLA (Symbionese Liberation Army) inszeniert. Mittlerweile ist das Hörspiel auch auf CD erhältlich und kann z.B. direkt beim Label käuflich erworben werden.
Mitte 2007 haben Stereo Total für den Bayerischen Rundfunk ein fast einstündiges Hörspiel über die spektakuläre Entführung von Patty Hearst durch die SLA (Symbionese Liberation Army) inszeniert. Mittlerweile ist das Hörspiel auch auf CD erhältlich und kann z.B. direkt beim Label käuflich erworben werden.
Labels:
Film,
Geschichte,
Musik,
Plattenkritik
2009/11/06
No Wave Filme für lau bei LUX
Autor: Daniel
Der hervorragende britische Verleih LUX, der sich auf Experimentalfilme spezialisiert hat, präsentiert den November über eine Online-Ausstellung zum Thema No Wave Film auf seiner Website. Zusätzlich gibt es auch einen interessanten Artikel von Nick Abrahms, der einen der gezeigten Filme gedreht hat, welcher viele Möglichkeiten bietet, tiefer in die Materie No Wave Film einzusteigen.
Und um meinen Artikel noch etwas attraktiver zu gestallten, hier ein Video einer meiner liebsten No Wave Bands, The Birthday Party (über das Genie von Nick Cave und Mick Harvey muss man kaum noch Worte verlieren).
Der hervorragende britische Verleih LUX, der sich auf Experimentalfilme spezialisiert hat, präsentiert den November über eine Online-Ausstellung zum Thema No Wave Film auf seiner Website. Zusätzlich gibt es auch einen interessanten Artikel von Nick Abrahms, der einen der gezeigten Filme gedreht hat, welcher viele Möglichkeiten bietet, tiefer in die Materie No Wave Film einzusteigen.
Und um meinen Artikel noch etwas attraktiver zu gestallten, hier ein Video einer meiner liebsten No Wave Bands, The Birthday Party (über das Genie von Nick Cave und Mick Harvey muss man kaum noch Worte verlieren).
Labels:
Film,
Musik,
Musikvideo